BIOGRAFIE

BIOGRAFIE

Thomas Perle wurde 1987 im sozialistischen Rumänien geboren. 1991 emigrierte er mit seiner Familie nach Deutschland, wo er dreisprachig in Nürnberg aufwuchs. Nach seinem Abitur absolvierte er ein Volontariat im Bereich Regie, Dramaturgie, Kommunikation und Theaterpädagogik am Staatstheater Nürnberg.

2008 begann er sein Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien, das er 2015 mit Diplom abschloss. Während seines Studiums war er 2009 in der Dramaturgie am Volkstheater Wien tätig und von 2010 bis 2012 Regieassistent am Schauspielhaus Wien.

2013 erhielt er für seinen Kurzprosatext wir gingen weil alle gingen. den exil-Literaturpreis. 2014 war er im Rahmen der Nachwuchsautorenförderung des ORF III-Buchmagazins erLesen Writer in Residence im LOISIUM Wine & Spa Resort Südsteiermark.
2015 erhielt er vom Bundeskanzleramt Österreich das Startstipendium für Literatur und inszenierte beim MIMAMUSCH | Festival für Kurztheater sein Kurzdrama europas töchter.
2016 führte ihn eine weitere Inszenierung ans Staatstheater Nürnberg, wo er eine Schreibwerkstatt für Jugendliche leitete und deren Texte er gemeinsam mit seinem exil-Literaturpreistext zur Uraufführung brachte. Beim 28. Literaturpreis der Nürnberger Kulturläden wurde sein Text mutterkörper. jedes leben einmal zu ende. mit dem ersten Preis ausgezeichnet. 2017 war er nominiert für den August-Graf-von-Platen-Preis und das Peter-Turrini-DramatikerInnenstipendium.
Im selben Jahr wurde sein Stück mutterseele. dieses leben wollt ich nicht. im Werk X - Petersplatz uraufgeführt (Regie: Lina Hölscher).

Er ist Mitglied des internationalen Autorentheaterlabors WIENER WORTSTAETTEN und Teil des europäischen Kooperationsprojekts Fabulamundi. Playwriting Europe.

2018 erschien sein Prosaband wir gingen weil alle gingen. im Verlag edition exil. Im selben Jahr war er Rottweiler Stadtschreiber und erhielt für sein Theaterstück karpatenflecken das Wiener Dramatik Stipendium. 2019 erhielt er von der Literar-Mechana ein Dramatikerstipendium.

karpatenflecken wurde mit dem Retzhofer Dramapreis 2019 ausgezeichnet und im Dezember 2021 am Deutschen Theater Berlin uraufgeführt (Regie: András Dömötör). Die österreichische Erstaufführung fand 2023 am Burgtheater Wien statt (Regie: Mira Stadler), die italienische Erstaufführung 2024 am Hangar Teatri Triest (Regie: Fulvio Falzarano). Mittlerweile wurde karpatenflecken ins Rumänische, Ungarische, Italienische und Spanische übersetzt.

2020 war er am Nationaltheater Radu Stanca Hermannstadt / Sibiu (Rumänien) engagiert und entwickelte für die Deutsche Abteilung des Theaters in Zusammenarbeit mit dem Regisseur Bobi Pricop das multimediale Stück LIVE.

Von 2020 bis Ende 2024 war er Teil des Förderprogramms für szenisches Schreiben FORUM Text von uni-T Graz.

Im Juli 2021 wurde der Audiowalk WILLKOMMEN ZURÜCK am Staatstheater Nürnberg uraufgeführt.

Von September bis Oktober 2021 war er SHARING FUTURE Stipendiat der internationalen Elias Canetti Gesellschaft in Ruse, Bulgarien und im Dezember 2021 Hausautor am Deutschen Theater Berlin als Teil des Autor:innenateliers.

Januar 2022 fand die Uraufführung seines Stückes ein jedermann. domnul iedeman am Nationaltheater Radu Stanca Hermannstadt / Sibiu (Rumänien) statt (Regie: Dávid Paška).

2022 führte ihn das Projekt WER IST WIR?, ein installativer Rundgang um die Nürnberger Kongresshalle erneut an das Staatstheater Nürnberg, wo er für den Bürger*innenchor Texte für die Station STADTSTIMMEN schrieb. Ein Folgeprojekt war in der Spielzeit 2023/2024 WER IST WIR (II).

Von Mai bis September 2023 war er Stadtschreiber des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Temeswar / Timișoara, Europäische Kulturhauptstadt 2023.
Für das Deutsche Staatstheater Temeswar schrieb er gemeinsam mit dem Regisseur Clemens Bechtel das Stück SIDY THAL, das in Kooperation mit dem Jüdischen Staatstheater Bukarest im November 2023 uraufgeführt wurde.

Für karpatenflecken erhielt er 2023 den wiener Theaterpreis NESTROY in der Kategorie bestes Stück Autor:innenpreis und der Griessner Stadl war mit dem Auftragswerk PROTESTANTEN vertreibung aus der heimath für den NESTROY Spezialpreis nominiert.

2024 residierte er im Rahmen des Projekts Heimat-Welt in Auftrag von Salzkammergut2024 in Gmunden und Roitham am Traunfall, wo er als Stipendiat eingeladen war mit seinem eigenen Blick auf die europäische Kulturhauptstadtregion Salzkammergut zu schauen und zu schreiben.

Thomas Perle lebt in Wien. Dort leitet er seit 2021 die exil.Literaturhauswerkstatt am Literaturhaus Wien.
Vertreten wird er durch S.Fischer Theater Medien.

AUSZEICHNUNGEN
STIPENDIEN

2024
Residency im Rahmen von Heimat-Welt. Salzkammergut2024

2023
NESTROY bestes Stück - Autor:innenpreis für karpatenflecken
NESTROY Nominierung für den Spezialpreis mit PROTESTANTEN vertreibung aus der heimath
Stadtschreiberstipendium in Temeswar | Timișoara

2022
Dramatiker:innenstipendium des BMKÖS

2021
SHARING FUTURE - Residenzstipendium der internationalen Elias Canetti Gesellschaft

2019 | 2020
Dorfschreiberstipendium in Katzendorf

2019
Retzhofer Dramapreis 2019

2019 | 2020
Dramatikerstipendium der Literar-Mechana

2018 | 2019
Wiener Dramatik Stipendium

2018
Rottweiler Stadtschreiber

2017
Nominierung für das Peter-Turrini-DramatikerInnenstipendium
Nominierung für den August-Graf-von-Platen-Preis

2016
Erster Preis beim 28. Preis der Nürnberger Kulturläden
Arbeitsstipendien für Literatur vom Bundeskanzleramt Österreich

2015
Startstipendium für Literatur vom Bundeskanzleramt Österreich

2014
Writer in Residence im LOISIUM Wine & Spa Resort Südsteiermark

2013
exil-Literaturpreis der edition exil

VERÖFFENTLICHUNGEN

Thomas Perle: wir gingen weil alle gingen.
prosa. edition exil. Wien 2018

isbn: 978-3-901899-69-0

Thomas Perle: karpatenflecken in:

Friederike Emmerling u.a.: Dramatische Rundschau 02
Fischer Taschenbuch. Frankfurt am Main 2020

isbn: 978-3-596-70067-7

und

in: THEATER DER ZEIT 06/2022

Berhard Studlar (Hg.): Entgegnungen
Anthologie anlässlich 15 jahre Wiener Wortstaetten
edition exil. Wien 2020

isbn: 978-3-901899-87-4